ERP PPS SCM / PSC - Partner Solution Concept -
  Projekteinrichtung
 

Konzeption - Beispiel


Im Juni  200X hat die Geschäftsführung Mustermann festgestellt, daß das veraltete ERP/PPS-System xyz mit Baan xyz den unseren heutigen Anforderungen nicht gerecht wird. Aus diesem Grund wurde beschlossen, daß ein neues System eingeführt wird, um die neuen Anforderungen zu bewältigen und einem größeren Konkurrenzdruck standhalten zu können. Im Oktober 200X haben wir die Bemühungen massiv forciert, ein für uns erfolgreiches und innovatives ERP/PPS-System einzuführen.

Ein solches System setzt eine hohe Integration aller Fachabteilungen voraus und muß unbedingt Schnittstellen zwischen vorhandenen und neuen Komponenten bieten, da fast alle Fachabteilungen von der Neueinführung betroffen sind. Um das Auswahlverfahren zielgerichtet und systematisch durchführen zu können, mußte zunächst eine Fülle von Fragen geklärt werden. Nicht Zufall und subjektive Einzeleindrücke sollten die Auswahl leiten, sondern eine systematische und nachvollziehbare Vorgehensweise, damit keine Fehlinvestition erfolgt und wir keine hohen Folgekostenrisiken eingehen.

Das ERP/PPS-System soll als EDV-Werkzeug den Kern der technischen Auftragsabwicklung bilden und dabei weitere Aufgabenbereiche mittels Schnittstellen unterstützen (z.B. CAD und BDE).


Der erste Schritt in diesem Zusammenhang ist die sogenannte Projekteinrichtung:

 

1.     Aufgabenstellung

I.                      Projektkonzeption- und dokumentation

II.                     Schriftliche Anweisung zur Dokumentation und Pflichtenhefterstellung

III.                    Terminierung

IV.                  Erkundung des Marktangebots

V.                   Erstellung eines Anforderungskataloges

VI.                  Bewertung der ERP/PPS-Systeme

VII.                 Festlegung der Favoritengruppe

VIII.                Erstellung von Testfahrplänen

IX.                  Erhebung von Testdaten

X.                   Durchführung von Anbietertests

XI.                  Durchführung von Anwendertests

XII.                 Erstellung des Verpflichtungsheftes

XIII.                Festlegung des Migrationsumfangs

XIV.              Verhandlung der Vertragsmodalitäten

XV.               Erstellung des Software - Vertrages

XVI.              Erstellung des Hardware - Vertrages

XVII.             Dokumentation der eigenen Leistungen

XVIII.            Organisatorisch detaillierte Vorbereitung der Einführungsphase

XIX.               Durchführung systemspezifischer Schulungen

XX.                Schaffung der technischen Voraussetzungen

XXI.               Kontinuierliche Überwachung des Projektfortschritts

XXII.              Kontinuierliche Prüfung der angestrebten und der erreichten Ziele

2.     Zielsetzung

·       Das Ziel des Projektes ist es, über das neue, unternehmensgerechte, ERP/PPS-System, die Schwachstellen des jetzigen System zu beseitigen und die Auftragsabwicklung zu reorganisieren bzw. zu optimieren. Die qualitativen und quantitativen Detailziele werden dynamisch im ERP/PPS-Anbieter Solution Concept festgelegt.

3.     Ablaufplan

·       Der Ablaufplan beinhaltet alle zu diesem Zeitpunkt bekannten Arbeitsschritte, die in Form des Ablaufbalkendiagramms dargestellt werden.

4.     Zeitplan

·       Der Zeitplan stellt eine grobe Terminierung der Arbeitsschritte dar und berücksichtigt ebenfalls grob die Kapazitätseinschränkungen der beteiligten Mitarbeiter. Alle betroffenen Abteilungen sind laufend über das Vorhaben zu informieren bzw. in das Vorhaben einzubeziehen. Der Soll-/Ist-Vergleich des Zeitplanes auf die Aufgaben- und Zielsetzung des Projektes ist kontinuierlich zu berücksichtigen.

5.     Projektteam und beteiligte Bereiche

·       Die Koordination und Durchführung der Planungsaufgaben wurden dem nachstehend aufgeführten Projektteam und den beteiligten Bereichen (Projektunterstützungsteam) übertragen.

 

·       Mitglieder des Projektteams sind : Herr Leitung und Herr Organisation

6.     Allgemeine organisatorische Grundlagen

·       Terminplaner

·       Urlaubszeit

·       Allgemeine Beschlüsse

 

 
  Copyright  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden